Dit is’ it


Einfach gute Seiten

Glamour & Royals, People & Stars, Beauty & Gesundheit, Travel & Gourmet,
 Music & Streaming, Arts & Szene und Mobilität & Natur.  

Newsflash - für Sie direkt aus dem Ticker der Dit is’ it - Redaktion:
© Rich Fury / Getty Images via teleschau.de
 

Tallulah Willis
Bruce Willis' Tochter über seine Krankheit: "Ich nahm es manchmal persönlich"
Sie hatte keine einfache Kindheit als Tochter von Bruce Willis und Demi Moore, später hatte sie mit Depressionen und einer Essstörung zu kämpfen. In einem bewegenden "Vogue"-Essay äußert sich Tallulah Willis nun zu ihrer Jugend und zur Demenz ihres Vaters. Als Kind zweier Hollywoodstars aufzuwachsen, birgt seine Schattenseiten. Das weiß auch Tallulah Willis, Tochter von Action-Star Bruce Willis und Schauspielerin Demi Moore. Als Kind zweier Hollywoodstars aufzuwachsen, birgt seine Schattenseiten. Das weiß auch Tallulah Willis, Tochter von Action-Star Bruce Willis und Schauspielerin Demi Moore tiefe Einblicke in ihr Seelenleben, dabei erzählt sie auch von ihrer komplizierten Jugend und der schweren Krankheit ihres berühmten Vaters, im Februar wurde bei Bruce Demenz diagnostiziert. »

"Ich wusste schon lange, dass etwas nicht stimmt", berichtet Tallulah.
"Es begann schleichend, er reagierte oft nicht", so die Tochter über die Anfänge der Krankheit. "Unsere Familie führte es auf einen Hollywood-Hörverlust zurück. 'Sag es laut! 'Stirb langsam' hat Dads Ohren vermasselt', witzelten wir immer." Die Symptome wurden stärker, auch Tallulah machte die veränderte Verfassung ihres Vaters zu schaffen. "Ich nahm es manchmal persönlich", erzählt sie. "Er hatte mit meiner Stiefmutter Emma Heming-Willis zwei Babys bekommen, und ich dachte, er hätte einfach das Interesse an mir verloren."
Auf den Absturz folgt die Annäherung
Im "Vogue"-Essay wird deutlich, dass ihre Selbstzweifel bis tief in ihre Kindheit zurückreichen. Nachdem sie mit Mutter Demi Moore und ihrem damaligen Partner Ashton Kutcher ein Event in New York besuchte, landeten Bilder von ihr im Netz. Die Kommentare der User verunglimpften das Aussehen des Mädchens: "Ich glaubte, ich sei auf eine Wahrheit gestoßen, die mir niemand gesagt hatte." Damals habe sie geglaubt nicht schön genug für ihre Mutter und nicht interessant genug für ihren Vater zu sein und entwickelte eine Depression. Ein Klinikaufenthalt war die Folge, später entwickelte sie eine Essstörung.
"Während ich den Kampf mit meinem Körper auf Instagram zur Schau stellte, kämpfte mein Vater im Stillen", erinnert sich Tallulah. "Ich habe Bruces Verfall jahrelang verleugnet und bin darauf nicht stolz", gesteht sie. "Die Wahrheit ist, ich fühlte mich selbst zu krank, um damit klarzukommen." Die Wende kam im Sommer 2021, als sie eine Hochzeit besuchte und der Brautvater eine bewegende Rede hielt. "Plötzlich realisierte ich, dass mein Vater an meiner Hochzeit nicht mehr für mich sprechen kann. Es riss mir den Boden unter den Füßen weg." Fast zeitgleich verließ sie ihr Verlobter, sie wog bald nur noch vierzig Kilo und musste ein halbes Jahr in die Klinik.
Es folgte eine Annäherung an Bruce: "Wenn ich in seinem Haus bin, mache ich viele Fotos, sammle Bilder wie ein Archäologe. Ich habe seine Sprachnachrichten auf einer Festplatte auf und versuche ein Archiv anzulegen, für den Tag, an dem er nicht mehr da sein wird." Trotz der lange schwierigen Beziehung zu ihrem Vater sieht sie Ähnlichkeiten: "Ich habe viele Elemente seiner Persönlichkeit in mir und weiß einfach, dass wir so gute Freunde wären, wenn wir nur mehr Zeit hätten."
teleschau.de; Bild: Rich Fury / Getty Images via teleschau.de

© 2014 Getty Images/Stephen Lovekin via teleschau
 

Dit is’ Music
Nach Parkinson-Diagnose
Neil Diamond gibt Gesundheits-Update: "Habe gelernt, meine Einschränkungen zu akzeptieren"
Neil Diamond hat nach knapp fünf Jahren sein Schicksal akzeptiert: 2018 erhielt er die Diagnose Parkinson. Wie der 82-Jährige nun in einem Interview erklärte, habe er sich mittlerweile mit seiner Erkrankung abgefunden - auch, weil es "kein Entrinnen aus der Situation" gebe. Neil Diamond leidet bereits seit 2018 an Parkinson - konnte mit seiner Erkrankung jedoch lange nicht umgehen. Wie der Sänger nun in der US-amerikanischen TV-Sendung "Sunday Morning" erklärte, habe sich dies mittlerweile geändert. »

"Als der Arzt mir sagte, was es war, war ich einfach nicht bereit, es zu akzeptieren", erinnerte sich der 82-Jährige, der mit Liedern wie "Sweet Caroline" (1969) und "Cracklin' Rosie" (1970) berühmt wurde. "Aber ich habe gelernt, meine Einschränkungen zu akzeptieren, und habe immer noch tolle Tage."
"Man kann nicht einfach sagen: Okay, genug jetzt, lass uns zurück ins Leben gehen"
Kurz nach der Diagnose sei es schwer gewesen, sich auf die Veränderungen einzustellen: "Es gibt keine Heilung, es gibt kein Entrinnen aus der Situation. Man kann nicht einfach sagen: Okay, genug jetzt, lass uns zurück ins Leben gehen. So funktioniert das nicht." Dass er sein Schicksal nun annehmen könne, habe ihm endlich ein Gefühl von Ruhe gegeben, so Diamond.
2018 hatte der Musiker seine Tour in Australien und Neuseeland abbrechen und der Bühne den Rücken kehren müssen. "Mit großem Widerwillen und Enttäuschung kündige ich an, dass ich keine Konzerte mehr geben werde. Es war mir eine große Ehre, in den vergangenen 50 Jahren Shows zu geben", verabschiedete Diamond sich damals von seinen Fans - und gezwungenermaßen auch von seiner Karriere.
Quelle: teleschau.de / Bild: © 2014 Getty Images/Stephen Lovekin via teleschau

© ARD / JürgensTV / Dominik Beckmann via teleschau.de
 

Ex-Popstar packt aus
No Angels-Comeback: Deshalb ist Vanessa Petruo nicht mehr Teil der Band
Im Jahr 2000 starteten sie mit Hits wie "Daylight In Your Eyes" durch, doch schon 2003 war wieder Schluss - vorerst. Beim großen Comeback der No Angels im Jahr 2021 fehlte mit Vanessa Petruo jedoch ein Mitglied der Originalbesetzung. Nun hat sich die Sängerin selbst zu ihrem Fehlen geäußert. Als die No Angels 2021 ihr großes Comeback feierten, fehlte von einem der einst fünf Bandmitglieder jede Spur. Geäußert dazu hatte sich Vanessa Petruo lange nicht - bis jetzt: Auf ihrem privaten Instagram-Profil erklärte die Ex-Sängerin nun,... »

...weshalb sie nicht mehr Teil der Gruppe sei: "Wie einige von euch wissen, hat sich mein Leben seit der Auflösung der Band vor über 20 Jahren in eine andere Richtung entwickelt."
Die Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen, so Petruo weiter, "aber ich habe meine Leidenschaft für die Musik nie verloren. Sie hat sich lediglich in eine andere Form gewandelt - ich genieße es, Musik privat zu machen und meine kreativen Energien auf andere Weise auszudrücken". Ihr sei es "wichtig zu betonen", dass es "keinen Groll oder Streit" zwischen ihr und ihren früheren Bandkolleginnen gebe. "Wir haben uns einfach auseinandergelebt und gehen nun unterschiedliche Wege. Unsere gemeinsame Zeit in der Band werde ich immer in Ehren halten, und ich bin dankbar für die wunderbaren Erinnerungen, die wir zusammen geschaffen haben."
Forschung statt Musik: Das macht Vanessa Petruo heute
Nachdem sich die 2000 im Rahmen der Castingshow "Popstars" gegründeten Band im Jahr 2003 zum ersten Mal aufgelöst hatte, versuchte sich Petruo zunächst an einer Solokarriere. Schon bald fand die heute 43-Jährige jedoch eine neue Berufung: Sie studierte kognitive Neurowissenschaften und finalisierte 2018 sogar ihre Promotion. Im März 2020 nahm sie eine Stelle als Post-Doc an der University of Southern California in Los Angeles an und lebt bis heute tausende Kilometer von ihrer früheren Heimatstadt Berlin entfernt.
Während Petruo sich der Wissenschaft zugewandt hat, stehen ihre ehemaligen Bandkolleginnen Nadja Benaissa, Lucy Diakovska, Sandy Mölling und Jessica Wahls seit zwei Jahren wieder gemeinsam auf der Bühne. 20 Jahre nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle "Daylight In Your Eyes" kehrte die Band 2021 mit neuer Musik und großen TV-Auftritten zurück ins Rampenlicht. Das Jubiläums-Album "20", das neben überarbeiteten Klassikern auch vier neue Songs enthielt, erreichte Platz eins in den Charts.
Quelle: teleschau.de / Bild: © ARD / JürgensTV / Dominik Beckmann via teleschau.de.


 

Anzeige   Werbung www.katrin-weber-kosmetik.de


© Mike Coppola / Getty Images via teleschau.de
 

Dit is’ Hollywood
Tom Hanks: "Ich war in einigen Filmen, die ich hasse"
Seit Jahrzehnten in Hollywood gefragt, zweifacher Oscar-Gewinner: Tom Hanks gehört zu den bekanntesten Stars der Traumfabrik. Doch wie der Schauspieler nun in einem Interview offenbarte, gefallen ihm nicht alle seine Filme, manche hasst er sogar. Hollywoodstar Tom Hanks hat offen zugegeben, dass es in seiner umfangreichen Vita auch Filme gibt, die er wirklich hasst. Der populäre US-Schauspieler, der in zahlreichen erfolgreichen Blockbustern mitspielte, gestand dies kürzlich in einem Interview mit dem Herausgeber des "New Yorker", David Remnick. »

Diese überraschende Beichte kommt direkt im Anschluss an Hanks' Promotour für seinen Debütroman mit dem treffenden Titel "The Making of Another Major Motion Picture Masterpiece" (auf Deutsch etwa: "Die Entstehung eines weiteren Leinwand-Meisterwerks").
Hanks sprach im genannten Interview Klartext: "Okay, lasst uns zugeben: Wir haben alle Filme gesehen, die wir hassen", erklärte er. "Ich war in einigen Filmen, die ich hasse. Sie haben einige meiner Filme gesehen und Sie hassen sie." Allerdings enthüllte der 66-Jährige nicht die Titel der Filme, von denen er selbst nichts hält und lässt die Fans lieber spekulieren. Im Falle von Hanks' Favoriten sieht das anders aus: Bei einem früheren Auftritt in "The Bill Simmons Podcast" nannte er "Eine Klasse für sich" (1992), "Cast Away - Verschollen" (2000) und "Cloud Atlas" (2012) als seine drei Lieblingsfilme mit eigener Beteiligung.
Kein Weg zurück: Fünf Rubikons sind laut Hanks zu überqueren
Das Interview beleuchtete nicht nur Hanks' persönliche Filmpräferenzen, sondern gab auch Einblicke in die komplexe Welt des Filmemachens und die unberechenbare Natur kreativer Prozesse. Indem er auf die alte Metapher des "Überschreitens des Rubikons" zurückgriff, beschrieb der zweifache Oscar-Gewinner die verschiedenen Stadien der Filmproduktion. Nach seiner Darstellung ist der erste Rubikon die Entscheidung, einem Projekt zuzustimmen, was das eigene Schicksal als Teil dieses Films besiegelt. Der zweite Rubikon sei, wenn der Schauspieler den fertigen Film endlich sieht und dieser entweder den Erwartungen entspricht oder enttäuscht. Hanks betonte, dass dieser Schritt nichts mit dem dritten Rubikon zu tun hat: der Kritik an dem Film.
Der Schauspielstar fügte der Gleichung noch zwei weitere Rubikons hinzu. So stehe der vierte Rubikon für den kommerziellen Erfolg des Films und spiegele die anfängliche Aufnahme durch das Publikum wider. Der fünfte Rubikon repräsentiere, wie sich diese Aufnahme im Laufe der Zeit verändert und zeige, dass das Schicksal eines Films sich dramatisch wandeln kann. Als Beispiel für diesen Punkt verwies Hanks auf sein Regiedebüt "That Thing You Do!" (1996), das anfangs vom Publikum abgelehnt wurde, aber später als Kultfilm gefeiert wurde.
Für sein aktuelles Filmprojekt, "Asteroid City", arbeitete Tom Hanks erstmals mit Starregisseur Wes Anderson zusammen. Der hochkarätig besetzte Film startet am 15. Juni in den deutschen Kinos.
Quelle: teleschau/ Bild: © Mike Coppola / Getty Images via teleschau.de.


 

Anzeige   Werbung Kaffeeklatsch mit Cindy Berger & Norbi



 

Anzeige   Werbung Landhof Schmergow


© Phil Walter / Getty Images via teleschau
 

Dit is’ Music
"King of Pop" - 800 bis 900 Millionen Dollar-Deal: Michael Jacksons Musikkatalog steht zum Verkauf
Es sind zwar "nur" 50 Prozent der Rechte - doch die sind Hunderte Millionen wert: Offenbar verkaufen Michael Jacksons Nachlassverwalter die Hälfte seines ikonischen Musikkatalogs. Es könnte der größte Deal aller Zeiten auf dem boomenden Musikrechtemarkt werden. Der "King of Pop" starb bereits im Jahr 2009, doch Michael Jacksons Musik lebt weiter - und ist jede Menge Geld wert. Nach Informationen des US-amerikanischen Branchenblatts "Variety" soll nun die Hälfte der Rechte an seinem ikonischen Musikkatalog verkauft werden, in einer Größenordnung von 800 bis 900 Millionen US-Dollar. »

Drei Quellen bestätigten gegenüber "Variety", dass sich Sony und ein möglicher Finanzpartner in Verhandlungen mit den Nachlassverwaltern befinden, weitere Details seien noch unklar. Objekt der Begierde: 50 Prozent der Einnahmen aus Michael Jacksons Tonträgern, seines Verlagswesens, der Broadway-Show "MJ: The Musical", dem kommenden Biopic "Michael" sowie möglicherweise weiterer Vermögenswerte.
Sollten sich die Informationen bestätigen, handelt es sich bei dem Geschäft um den bislang größten Deal auf dem boomenden Markt der Musikkataloge. Laut "Variety" ist Primary Wave Music bereits im Besitz von entsprechenden Anteilen, die aktuell verhandelnden Parteien lehnten einen Kommentar ab.
Der nächste Sony-Megadeal?
Der Erwerb von Jacksons musikalischen Hinterlassenschaften würde sich in eine Reihe großer Blockbuster-Deals einreihen, die Sony in den letzten Jahren reihenweise abschloss. So erwarb das Unternehmen zuletzt Bruce Springsteens Verlags- und Tonträger-Kataloge für rund 600 Millionen Dollar. Für die Rechte an Bob Dylans Musik soll Sony 150 bis 200 Millionen Dollar bezahlt haben. Der Jackson-Deal wäre noch einmal deutlich kostspieliger.
Sony respektive das von Sony 1988 übernommene CBS Records boten Jacksons Musikkatalog seine gesamte Solokarriere lang - und für die letzten Jahre mit den Jackson 5 - ein Zuhause. Nachdem der Popstar 2009 verstorben war, verwalteten sein langjähriger Anwalt John Branca und sein Co-Nachlassverwalter John McClain sein musikalisches Erbe. Zweifellos ist es eines der lukrativsten überhaupt: Allein "Thriller" (1982) gehört zu den meistverkauften Alben aller Zeiten.
Quelle: teleschau.de / Bild: © Phil Walter / Getty Images via teleschau

© 2015 Getty Images/Sascha Steinbach via teleschau.de
 

Dit is’ Kitchen-Talk
Bei seinem Restaurant in Dorsten: Frank Rosin verliert Michelin-Stern
TV-Koch und Fernsehstar Frank Rosin hat Medienberichten zufolge einen Michelin-Stern verloren, sein Restaurant in Dorsten führt ab sofort nur noch einen Stern. Die Michelin-Jury in Karlsruhe vergab am Dienstagabend 334 Michelinsterne an Gourmet-Restaurants in ganz Deutschland. Doch neben strahlenden Gewinnern gab es auch einige, die einen Stern abgeben mussten - so wie der Fernsehstar Frank Rosin ("Rosins Restaurants", Kabel Eins). »

Der 56-Jährige darf mit seinem Restaurant "Rosin" in der westfälischen Stadt Dorsten - genauer gesagt im Stadtteil Wulfen - nur noch einen statt zwei Sterne führen. "Die Qualität war nicht mehr auf dem Niveau wie in den vergangenen Jahren", begründete die Jury kurz und knapp ihre Entscheidung. Der Gastronom eröffnete das Restaurant im Jahr 1991. 2003 erhielt er seinen ersten Michelin-Stern, acht Jahre später folgte dann der Zweite.
Frank Rosin ist nicht der einzige, der einen Stern abgeben musste. Insgesamt mussten in 28 Fällen Sterne gestrichen werden. Zu den großen Siegern gehört das Münchner Restaurant "Jan", das drei Sterne bekam.
Quelle: teleschau.de / Bild: © 2015 Getty Images/Sascha Steinbach via teleschau.de


 

Anzeige   Werbung www.screening-brandenburg-ost.de


Von Elvis Presley bis Nena
Die größten Teenie-Idole aller Zeiten

Strahlende Heldinnen und Helden, die ganze Generationen in ihren Bann ziehen. Achtung, Kreischalarm! Die Galerie blickt zurück auf die größten Teenie-Idole aller Zeiten. Gefährliche junge Rock'n'Roller, Pfeiff-auf-alles-Punks, Material Girls, Generation-X-Grunger oder auch junge Pop-Wunderkinder: Jede Generation junger Menschen hat ihre ganz eigenen Heldinnen und Helden. Poster an der Wand, sehnsüchtige Träume, Kreischalarm: Die Galerie zeigt die ganz großen Teenie-Idole - damals und heute.

Handy drehen  Tipp: Für eine bessere Lesbarkeit der Galerie-Texte Handy drehen.


 

Anzeige   Werbung www.www.vodafone-kw.de


© Cloud Imperium Games via teleschau.de
 

Dit is’ digital
"Star Citizen": Neue Rekordmarken und große Pläne für 2023
Chris Roberts, kreativer Kopf hinter der All(es)-Simulation "Star Citizen", veröffentlichte zum Jahresende Finanzdaten und Spielerzahlen. Diese belegen, wie stark die SciFi-MMO-Marke wächst. Außerdem zeigt die Roadmap für 2023 große Pläne auf. Es ist längst zum Runnig Gag geworden: Seit nunmehr fast zehn Jahren fragen sich Fans und Sponsoren von Chris Roberts' ambitionierter bis größenwahnsinniger All(es)-Simulation "Star Citizen", ob und wann sie final abheben wird. Oder ob das Ganze womöglich zum teuersten Crowdfunding-Fiasko der Spielehistorie werden wird. Irre: Mittlerweile sind über 500 Millionen Spenden-Dollar in die Entwicklung und den Ausbau des Teams von Cloud Imperium Games geflossen. Offiziell steckt das Projekt aber immer noch im Alpha-Status. »

Zum Jahresende wandte sich Roberts auf robertsspaceindustries.com in einem offenen Brief an Fans, Investoren und Kritiker. 2022 habe das Game demnach neue Rekordzahlen erreicht: Die Zahl der monatlich aktiven User habe bei zirka 240.000 Spielern gelegen - ein Plus von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt loggten sich 2022 auf den "Star Citizen"-Servern über eine Million Spieler ein und spielten über 46 Millionen Stunden. Das stellt ein Wachstum von 50 Prozent gegenüber 2021 dar und und eine Verdopplung der Spielerzahlen im Vergleich zu 2019.
Die Einnahmen von 2021 lagen laut Roberts bei etwa 100,1 Millionen US-Dollar. 2020 waren es 88,1 Millionen. Gewinn machte "Star Citizen" vor allem mit neuen Spielern, die Start-Pakete kauften, um Zugang zur Alpha zu bekommen. Auch Ingame-Käufe von Schiffen und anderen Objekten erwiesen sich als lukrativ. Ende 2022 arbeiteten 861 Personen weltweit für Chris Roberts, um "Star Citizen" weiter wachsen zu lassen - darunter auch in Frankfurt.
Große Pläne für 2023
Das Wachstum von "Star Citizen" zeigt sich nicht nur in der Rückschau, sondern auch beim Blick nach vorn. Zu den großen Plänen für 2023 zählt die Einführung eines Key-Features: dem Persistent Entity Streaming, kurz PES. Diese Besonderheit des SciFi-MMOs soll bereits im Januar eingeführt werden - im Rahmen des Patch 3.18. Wenn die letzte Ausbaustufe erreicht ist, soll "Star Citizen" anders als andere Spiele ein tatsächlich dauerhaftes Universum bieten, in dem von Spielern zurückgelassene Gegenstände auch jederzeit später an der gleichen Stelle wiedergefunden werden können, sofern keine anderen Gamer diese Objekte entfernt oder zerstört haben. Stück für Stück soll diese Vision bis Ende 2023 Wirklichkeit werden. Nicht nur ein spektakuläres Alleinstellungsmerkmal, sondern auch technisch herausfordernd, denn der aktuelle Status der Galaxie muss dafür bis ins letzte Detail permanent in der Cloud gespeichert werden. Der Vorteil laut Chris Roberts: Die Daten wären sicher, selbst wenn der Client abstürzen würde.
Ebenfalls soll es bis Ende des Jahres weitere technische Elemente geben, die vor allem für mit zahlreichen Hollywood-Schauspielerin besetzte Einzelspielerkampagne "Squadron 42" konzipiert wurden. Kleinere Neuerungen für 2023 sind ein neues Iten-Ressourcensystem, Kopfgeldjagd mit einem vollständigen Verfolgungsystem, dauerhafte Hangar mit Frachtaufzügen, verbessertes Interaktionssystem, FPS-Scanning, neue Sternenkarte und verbesserte Kampf-KI.
Außerdem soll es mehrere Events für die Community geben. Zum einen kleinere Treffen namens Bar Citizen als auch ein großes Event: die Citizen Con in Los Angeles. Insider vermuten einen Termin um Umfeld der Spielemesse E3 im Juni.
Quelle: teleschau.de / Bild: © Cloud Imperium Games via teleschau.de


 

Anzeige   Werbung Steffen Knopp - Heizung-Sanitär


© 2022 Getty Images/Jamie McCarthy via teleschau
 

Dit is’ Star-Geflüster
"Game of Thrones"-Star Peter Dinklage: "Ich zweifle täglich an mir selbst"
Er scheut sich nicht, Klartext zu sprechen! Ob in "X-Men" oder "Elf": Schauspielstar Peter Dinklage brillierte bereits Anfang der 2000er-Jahre auf der großen Leinwand neben waschechten Hollywood-Größen wie Will Ferrell. Doch erst 2011 gelang ihm endgültig der internationale Durchbruch, als er in der preisgekrönten US-Serie "Game of Thrones" für rund acht Jahre in die Rolle des Tyrion Lannister schlüpfte. Ein Erfolg, der bis heute nachwirkt. Der Zweifach-Vater kann sich seither vor lukrativen Rollenangeboten kaum retten und ist aktuell in der Liebesgeschichte "Cyrano" (über Sky und WOW) zu sehen. »

Der Zweifach-Vater kann sich seither vor lukrativen Rollenangeboten kaum retten und ist aktuell in der Liebesgeschichte "Cyrano" (über Sky und WOW) zu sehen. Mittlerweile wird das Vermögen des 1.35 Meter großen Stars auf sagenhafte 25 Millionen US-Dollar geschätzt. Trotzdem zweifelt Peter Dinklage häufig an sich und seinem Können, wie er jetzt in einem Gespräch mit der Agentur teleschau zugab: "Ich zweifle täglich an mir selbst. Ich glaube, so sind wir Menschen nun mal. Viele bauen sich jedoch im Netz und auf Social Media eine Art Schutzschild auf. Niemand zeigt sich dort von seiner wahren Seite. Im Grunde sind wir Menschen alle Schauspieler und laufen mit einer Maske herum. Das macht mir manchmal Angst." Obwohl der 53-Jährige seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Filmgeschäft tätig ist, schwankt sein Selbstbewusstsein nach eigener Aussage immer wieder.
"An anderen Tagen bin ich ein außer Kontrolle geratener Chaot"
Gegenüber teleschau erklärte der Serien-Star: "Es kommt wirklich auf den Tag an. Manchmal fühle ich mich total geerdet und mit mir selbst im Reinen. An anderen Tagen bin ich ein außer Kontrolle geratener Chaot. Ich habe diese zwei Seiten in mir. Das konnte ich bislang toll in meinem Beruf nutzen."
Gleichzeitig ergänzte er, dass vor allem seine beiden Kinder, die er mit Ehefrau Erica teilt, seine Persönlichkeit nachhaltig verändert hätten. "Sie haben auch meine Arbeitsweise verändert. Ich will heutzutage nämlich keinen Mörder mehr spielen und dann am Abend zu meinen Kids nach Hause kommen", so der 53-Jährige. Ein überraschendes, aber nachvollziehbares Geständnis eines herrlich geerdeten Hollywoodstars.
Quelle: teleschau.de / Bild: © 2022 Getty Images/Jamie McCarthy via teleschau

© Getty Images / Andreas Rentz via teleschau
 

Dit is’ Music
Udo Lindenberg trauert um verstorbene Gitarristin
Traurige Nachricht für den Panikrocker: Auf Instagram hat sich Udo Lindenberg mit emotionalen Worten von seiner langjährigen Gitarristin Carola Kretschmer verabschiedet. Die Musikerin starb mit 74 Jahren. Carola Kretschmer war über Jahre nicht aus dem Panikorchester von Udo Lindenberg wegzudenken. Umso überraschender kommt nun die traurige Nachricht über den Tod der Musikerin. Sie wurde 74 Jahre alt. In einem bewegenden Instagram-Post gedenkt Udo Lindenberg seiner jahrelangen Weggefährtin. »

Zu einem Schwarz-Weiß-Bild, das die Gitarristin auf der Bühne zeigt, schreibt Lindenberg: "Echt 'n Schocker - sehr traurig. Unsere geliebte Tigerin von Eschnapur, Carola Kretschmer, unsere Pionierin an der Gitarre und im Leben, ist jetzt letzte Nacht schon mal vorgegangen und checkt die andere Seite des Flusses ..." Er habe die Musikerin seit 50 Jahren gekannt und habe mit ihr Zeit auf dem "Segelboot", "hoch im Norden" und in "travelin' shoes" verbracht.
Lindenberg würdigt "Zauberfinger" von Carola Kretschmer
Außerdem bezeichnet die Musiklegende Kretschmer in dem Post als "knallharte Konsequenz ohne Kompromisse" - auch wegen ihrer sexuellen Selbstfindung. "Erst im 'falschen Körper' als 'Thomas' geboren, hat sie das dann voll durchgezogen, ihre Transition, von den Anfangsschwierigkeiten bis zur vollen stolzen Souveränität", schreibt er.
Auf der Bühne habe sie dazu beigetragen, den Sound des Panikorchesters zu "revolutionieren", adelt Lindenberg die Künstlerin. Weiter erinnert der Sänger an die "tiefe Seele" und die "Zauberfinger" von Carola Kretschmer: "Wenn sie in unseren Liveshows das Solo von 'Das Leben' gespielt hat, hielten 50.000 Leute im Stadion den Atem an."
Quelle: teleschau.de / Bild: © Getty Images / Andreas Rentz via teleschau


 

Anzeige   Werbung RA Henk


© 2022 Getty Images/Chung Sung-Jun via teleschau.de
 

Dit is’ Hollywood
Nach Mega-Erfolg von "Avatar: The Way of Water"
"Bin es leid, auf meinem Hintern zu sitzen": James Cameron teilt gegen Streamingdienste aus! James Cameron scheint wenig von Streaminganbietern wie Netflix und Amazon zu halten. Bei einem Interview plädierte der "Avatar"-Regisseur stattdessen dafür, wieder öfter ins Kino zu gehen - und dort das Smartphone in der Tasche zu lassen. James Cameron glaubt fest an den Fortbestand des Kinos. "Wir gehen weltweit wieder ins Kino", sagte der Filmemacher anlässlich der Golden-Globe-Verleihung im Gespräch mit dem US-Branchenblatt "Variety". Cameron freue sich, dass sich sogar in China die Kinosäle wieder füllten... »

...trotz der derzeitigen massiven Corona-Welle. "Wir sagen als Gesellschaft: 'Wir brauchen das! Wir müssen in die Kinos gehen."Für VoD-Dienste wie Netflix, Amazon und Co hatte der Regisseur hingegen weniger warme Worte übrig: "Genug mit dem Streaming! Ich bin es leid, auf meinem Hintern zu sitzen."
Derzeit ist Camerons Sci-Fi-Kracher "Avatar: The Way of Water" in aller Munde: Der Film, der in Deutschland vor rund einem Monat Premiere feierte, hat bislang mehr als 1,7 Milliarden Dollar eingespielt und belegt auf der Liste der erfolgreichsten Filme aller Zeiten schon jetzt den siebten Platz.
Cameron ärgert sich über Kinopublikum: "Sie verstehen nicht, worum es geht"
Er sei froh darüber, dass die Fortsetzung seines Mega-Blockbusters "Avatar" wieder mehr Menschen ins Kino locke. Er ärgere sich aber, wenn er Zuschauerinnen und Zuschauer sehe, die während eines Films Textnachrichten schreiben. "Sie verstehen nicht, worum es geht", beklagte der 68-Jährige. "Wenn wir ins Kino gehen, gehen wir eine Abmachung mit uns selbst ein, dass wir ein paar Stunden lang unsere ungeteilte Aufmerksamkeit haben", so Cameron weiter. Im Kino gehe es darum, in "den Film einzutauchen - und sich im Voraus dazu zu verpflichten".
Der Erfolg des Filmes, erklärte Cameron bereits letzte Woche in einem Podcast, mache es wahrscheinlich, dass auch die weiteren geplanten "Avatar"-Fortsetzungen tatsächlich in die Kinos kommen. Wahrscheinlich könne er sich jetzt nicht mehr herauswinden, sagte der Regisseur: "Ich weiß, was ich die nächsten sechs oder sieben Jahre tun werde". Er sei sich sicher, dass er bald mit Disney Gespräche über "Avatar 3" führen werde, so Cameron.
Quelle: teleschau.de / Bild: © 2022 Getty Images/Chung Sung-Jun via teleschau.de

© 2021 Getty Images/Bodo Schackow - Pool via teleschau
 

Dit is’ Schlager
50 Jahre auf der Bühne: Ute Freudenberg kündigt Karriereende und Abschiedstournee an
Im Alter von 15 Jahren wurde Ute Freudenberg einst als Sängerin entdeckt. Mehr als ein halbes Jahrhundert später will sich der mittlerweile 66-jährige Schlagerstar nun von der Bühne verabschieden - und auf eine letzte große Tournee durch Deutschland gehen. Mit 66 Jahren fängt bekanntlich das Leben an. In Ute Freudenbergs Fall handelt es sich dabei wohl um das Leben außerhalb des Rampenlichts: Wie die Sängerin im Interview »

mit dem MDR-Radiosender "Meine Schlagerwelt" ankündigte, soll nach mehr als fünf Jahrzehnten auf der Bühne Schluss sein - und zwar schon 2023."Die Tour im nächsten Jahr wird definitiv die letzte Tournee meiner Karriere werden", verriet Freudenberg. "Und das Album, was ich gerade erarbeite, das wird auch das letzte Album meiner Karriere werden." Die studierte Musikerin, die im Januar 1956 im thüringischen Schöndorf das Licht der Welt erblickte, wurde 1971 im Alter von 15 Jahren als Gesangstalent entdeckt. Mit der Rockband Elefant und dem Song "Jugendliebe" hatte sie 1980 ihren Durchbruch in der DDR - seither gilt sie als feste Instanz in der Schlagerbranche. Im Februar hatte Freudenberg in der MDR-Talkshow "Riverboat" bekannt gemacht, an Parkinson zu leiden. Die Diagnose habe sie bereits im Mai 2018 erhalten. Nachdem sie die Krankheit vier Jahre lang geheim gehalten hatte, habe sie sich Anfang des Jahres dazu entschlossen, mit offenen Karten zu spielen. Damals erklärte der Schlagerstar: "Ich musste doch mit der Situation auch erst mal klarkommen."
    "Stark wie nie - 50 Jahre live - Die Abschiedstournee"
    Alle Termine im Überblick:

  • 27.10.23 Erfurt
  • 28.10.23 Magdeburg
  • 29.10.23 Neubrandenburg
  • 30.10.23 Rostock
  • 03.11.23 Suhl
  • 04.11.23 Cottbus
  • 05.11.23 Schwedt/Oder
  • 09.11.23 Leipzig
  • 10.11.23 Elsteraue/OT Alt-Tröglitz (Zeitz)
  • 11.11.23 Zwickau
  • 12.11.23 Chemnitz
  • 16.11.23 Dresden
  • 17.11.23 Hoyerswerda
  • 18.11.23 Schwerin
  • 24.11.23 Gera
  • 25.11.23 Halle
  • 01.12.23 Löbau
  • 03.12.23 Gotha
  • 04.12.23 Berlin
  • 16.12.23 Güstrow

Quelle: teleschau.de / Bild: 2021 Getty Images/Bodo Schackow - Pool via teleschau


 

Anzeige   Werbung www.fliesen-baederhaus.de


© Getty Images/Phil Walter via teleschau.de
 

Dit is’ Kult
Nach fast 30 Jahren. Altes Sega-Spiel mit Michael Jackson auf Flohmarkt wiederentdeckt
Michael Jackson schrieb mit seinen vielen Hits Pop-Geschichte, er hatte aber auch ein Faible für Videospiele. Auf einem britischen Flohmarkt ist nun ein fast 30 Jahre altes Sega-Spiel wieder aufgetaucht - mit dem "King of Pop" als Erzähler. Die Fans wussten von der Existenz dieses Spiels, nur in vernünftiger Qualität hat es nie jemand gesehen - bis jetzt. Auf einem britischen Flohmarkt ist kürzlich eine alte Kassette mit Aufnahmen des "verschollenen" Sega-Spiels "Scramble Training" aus dem Jahr 1993 aufgetaucht. »

Das Tape war dort von dem Verwandten eines ehemaligen Mitarbeiters von "Sega Amusement Europe" verkauft worden. Das Besondere an "Scramble Training": Der "King of Pop" Michael Jackson führt als Erzähler durch das Spiel, das einst für Sega-Themenparks entwickelt wurde.
Michael Jackson wird zu "Commander Jackson"
Nach dem Flohmarkt-Fund gelangte das besagte Tape in die Hände einiger Sega-Fans, die gemeinsam mit dem Oxford Duplication Centre die Bild- und Ton-Sequenzen mit Michael Jackson extrahierten. Anschließend wurde das Material unter anderem in einem YouTube-Video aufbereitet. So sieht man Jackson, der sich als Flugbegleiter "Commander Jackson" vorstellt und den Spielern erklärt, was sie in dem interaktiven Spiel erwartet - in dem Fall eine Mischung aus Arcade-Shooter im Weltraum und virtueller Achterbahnfahrt.
"Scramble Training" war nicht Michael Jacksons einziger Berührungspunkt mit der Welt der Videospiele. Jacksons "Moonwalk" etwa wurde zum Vorbild für eine eigene Sega-Videospielreihe ("Moonwalker"). Außerdem komponierte Jackson die Musik für das 1994 veröffentlichte Spiel "Sonic the Hedgehog 3".
Quelle: teleschau.de / Bild: © Getty Images/Phil Walter via teleschau.de

© ZDF/Mathias Neumann via teleschau
 

Dit is’ spannend
Nach Gänsehaut-Finale: Wird es eine zweite Staffel von "Gestern waren wir noch Kinder" geben?
Das Ende der ZDF-Reihe "Gestern waren wir noch Kinder" ließ dem Publikum das Blut in den Adern gefrieren. Zurück bleibt vor allem eine Frage: Wird es eine Fortsetzung geben? So manchem Zuschauer dürfte in den letzten Minuten von "Gestern waren wir noch Kinder" ein Schauer über den Rücken gelaufen sein: Der unheimliche Tim (Julius Nitschkoff) hat sein Ziel erreicht. "Jetzt wird der Wunsch eurer Mutter doch noch erfüllt. Wir sind eine richtige Familie", erklärte er Vivi (Julia Beautx) und ihren Geschwistern freudestrahlend, nachdem diese bei ihm eingezogen waren. »

Nur wenige Augenblicke später offenbarte eine Rückblende das, was die meisten wohl ohnehin bereits geahnt hatten: Tims Behauptung, Anna (Maria Simon) hätte ihn während ihrer letzten Atemzüge darum gebeten, auf ihre Kinder aufzupassen, war eine Lüge. "Lass die Finger von meinen Kindern, sonst bringe ich dich um", zischte die sterbende Mutter den zwielichtigen Polizisten stattdessen an, während sie tödlich verletzt auf dem Boden ihrer Küche lag.
ZDF-Produktion mit Tiefgang
Mit der letzten Folge des quotenstarken ZDF-Dreiteilers machten die Serienschöpferinnen die Hoffnung auf ein Happy End zunichte - beantworteten jedoch auch all die Fragen, die zuvor offengeblieben waren. Wer beispielsweise bis zuletzt nicht daran glaubte, dass Anna tatsächlich von ihrem Mann getötet wurde, wurde eines Besseren belehrt: Wie in einer so herzzerreißenden wie beklemmenden Szene zu sehen war, erstach Peter (Torben Liebrecht) die Mutter seiner Kinder, nachdem diese ihm eröffnet hatte, sich scheiden lassen zu wollen. "Du hast versprochen, dass du mich nicht verlässt", behauptete er - und griff zum Küchenmesser.
"Was gibt es Spannenderes, als heiter und fröhlich zu beginnen, und dann entblättert sich das Dunkle und Unerwartete im Verlauf der Geschichte immer mehr", fasst Produzentin und Drehbuchautorin Natalie Scharf ihre Serie zusammen. Tatsächlich, so lässt sich nach dem Ende der Reihe feststellen, ist Scharf genau dies gelungen.
"Gestern waren wir noch Kinder" war spannend bis zur letzten Minute - nicht zuletzt, weil kein Trauma der vielschichtigen Protagonisten unerforscht blieb. Sei es Peters (in jungen Jahren verkörpert von Damian Hardung) zerrüttetes Verhältnis zu seinem Vater (Ulrich Tukur) oder Annas (jung: Rieke Seja) tief sitzender Aberglaube: Jede Handlung hatte einen Auslöser, jede Entscheidung ihren (meist nachvollziehbaren) Ursprung.
Wird es eine Fortsetzung geben? Das sagt das ZDF...
Wie und ob es nach dem erschütternden Ende - Peter hat sich im Gefängnis die Pulsadern aufgeschnitten, während Vivi und ihre Geschwister weiterhin nichts von Tims wahrer Identität ahnen - weitergeht, ist bislang noch nicht bekannt. Die Frage einer Zuschauerin, ob eine zweite Staffel in Planung sei, beantwortete man auf dem offiziellen Instagram-Kanal der Serie folgendermaßen: "Die Produzentin/Autorin denkt aktuell noch darüber nach. Wir halten euch auf dem Laufenden."
Möglich scheint eine Fortsetzung der Geschichte also durchaus zu sein - auch im Hinblick auf die Top-Quoten, die die Produktion einfuhr.
Wer die Ausstrahlung im linearen TV verpasst hat, kann sich nach wie vor online von "Gestern waren wir noch Kinder" überzeugen: Alle Folgen sind in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Quelle: teleschau.de / Bild: © ZDF/Mathias Neumann via teleschau

© TVNOW / Stefan Gregorowius via teleschau.de
 

Dit is’ DSDS 2023
Der Titan wird weich: Dieter Bohlen bei DSDS-Comeback den Tränen nah
Dieter ist wieder da! Und mit ihm die neue, die 20. und gleichzeitig vielleicht (!) letzte Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" (RTL). Vor dem Staffelstart herrschte ein riesiges Bohei und bei RTL dürften die Hände nervositätsfeucht gewesen sein. Bei Dieter Bohlen wurden es die Augen. Der Titan menschelt! Dieter Bohlen, er hat's dem "Stern" gebeichtet, der übrigens wie "Deutschland sucht den Superstar" auch "dem RTL" gehört, fühlte sich wie ein verlassener Liebhaber. RTL hatte ihm kalt wie eine Hundeschnauze den Laufpass gegeben und es mit neuen Liebsten, angeführt vom silbereisernen Flori und zwei anderen, die irgendwie auch berühmt sein sollten, versucht. Weil aber die Liebesbeziehung viel Kritik und wenig Aufmerksamkeit erfuhr, fiel Sugardaddy RTL um und wollte lieber wieder "Sex mit dem Ex". Dieter Bohlen wurde neu umbalzt und zwar erfolgreich. Es gilt das Motto des Highlanders: Es kann nur einen geben. »

Bohlen und DSDS, das ist wie Arsch auf Eimer. Topf und Deckel. Es passt, es gehört zusammen. Das ist schon seltsam und vielleicht wird es von allen auch seit Jahen verklärt, denn die Einschaltquoten purzelten schon zu Bohlens Zeiten. Aber irgendwie ist das einfach tradiert: Da am Pult muss einfach der Ostfriese sitzen, sonst wird das nix.
Schräg und prinzipiell halbnackt: Katja Krasavice
Es ist ziemlich egal, wer neben ihm sitzt. Und wenn man sich im letzten Jahr fragte, aus welchem Hut die Macher den "Welthit-Produzenten" Toby Gad zauberten und warum es unbedingt eine holländische Sängerin sein musste, dann darf man sich dieses Mal über die Besetzung mit Sängerin Leony wundern. Pietro Lombardi dagegen ist wie ein Sohn für Papa Dieter, für ihn ist "DSDS wie Family". Er hat DSDS gewonnen (2011) und war schon zweimal Juror (2019, 2020), er ist authentische Verkörperung des Formats. Und die schrägbunte und prinzipiell halbnackte Katja Krasavice ist das personifizierte Gegenteil von Vorjahresjurorin Ilse DeLange und steht, ähnlich wie Shirin David (2014) oder Mike Singer (2018) für das neue, das junge DSDS. Alle sind Sänger/Influencer und verkörpern das, was Zigtausend Kids von heute mit ihren Selfies oder Hüpfereien auf Insta oder TikTok werden wollen - berühmt und reich.
Beides ist Dieter Bohlen. Und: Er ist alt geworden. Man sieht dem Titan plötzlich die bald 70 Lenze an, Camp-David-Klamotten hin und Schminkkunst der Make-up-Crew her. Und im Alter wird man milde, heißt es. Deshalb blieben die von vielen erwarteten (oder erhofften) bitterbösen Kandidaten-Kritiken aus. "Du kannst nicht singen, deine Stimme klingt wie eine Katze", war das Ärgste, was Dieter (und überdies absolut zutreffend) vom Stapel ließ.
© TVNOW / Stefan Gregorowius via teleschau.de
Dieter Bohlen droht Menderes Prügel an
Da darf schon noch ein bisschen mehr Pepp rein. Und der wird kommen. Und wenn es erst im Recall auf Malle oder bei der letzten Aussieberei in Bangkok ist - denn natürlich muss sich Bohlens Jury-Crew nicht mit einem Spar-Ausflug nach Italien begnügen, wo Silbereisen & Co. abgespeist wurden. In der Auftaktfolge gab es neben den neun Kandidaten einen Überraschungsgast: Menderes Bagci, mit 17 DSDS-Auftritten als Kandidat oder Special Guest neben Bohlen der Dauerbrenner und kultigste Teilnehmer, schneite herein und sang ein Geburtstagsständchen, passenderweise so schön falsch wie eh und je. Bohlen: "Da haben all die Jahre musikalisch nichts gebracht." Aber der Pop-Titan freute sich und es menschelte. "Menderes, wie geht's dir? ich habe mich um dich gesorgt", gestand Bohlen aufrichtig. Und auf dass dies nicht mehr vorkommen möge und man direkt reden könne, gab er dem vor Glück und Unglauben fast sprachlosen Menderes seine private Telefonnummer. Warnung inklusive: "Wenn du mich nachts anrufst, hau ich dir in die Fresse!"
© TVNOW / Stefan Gregorowius via teleschau.de
Star des Abends: Belal Mahmoud
Star des Abends war aber weder Bohlen noch Menderes, sondern Belal Mahmoud. Der 24-jährige Berliner sitzt wegen einer unheilbaren Muskeldystrophie im Rollstuhl, ließ sich dadurch aber nicht von seinem Weg und seinen Zielen abbringen. Er macht eigene Musik und teilt diese auf TikTok mit der Welt, will dort "Menschen mit Behinderung zeigen, dass auch sie auf einer großen Bühne stehen können, um zu zeigen, was sie draufhaben." Er sang erst sein selbst komponiertes Lied ("Corona") und dann mit seinem Idol Pietro Lombardi m Duett und war glücklich: "Für mich wird mein größter Traum wahr." Lombardi war gerührt ("Das war ein sehr emotionaler Moment") und im Hintergrund saß Bohlen ("Du bist ein ganz großer Kämpfer!") und auch seine Augen schimmerten. Der Titan den Tränen nah? Doch was neu 2023.
Insgesamt stellten sich neun Kandidaten vor, sechs davon lösten das Recall-Ticket. Eine Runde weiter kamen: Susanna Okonowski (30) aus Berlin, Olivia Reichert (21) aus München, Aileen Sager (22) aus Birkenfeld, Felix Gleixner (26) aus Amberg, Sidan Yilmaz (22) aus Altenholz und Nikolaos Simediriadis (23) aus Bielefeld. Ausgeschieden sind dagegen Marco Büscher (26) aus Glandorf und Tarkan Simsek (28) aus Jestetten, wobei letzterer jetzt noch vor der Jury um den Recall-Zettel betteln würde, wenn ihn nicht ein Security-Mann rausbegleitet hätte. Für Tarkan gibt es bei DSDS 2023 keine Hoffnung mehr. Für das Format an sich aber durchaus.
Quelle: teleschau.de / Bilder: © TVNOW / Stefan Gregorowius via teleschau.de


 

Anzeige   Werbung www.flyerbirds.de


Dit is' ein ePaper

Die Mai-Ausgabe der Dit is’ it ist draussen,
hier das online-Update:


Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Es ist ein perfekter Sommertag, wenn die Sonne scheint, der Wind weht, die Vögel singen, und der Rasenmäher kaputt ist.“ – frei nach James Dent – und irgendwie scheint der Mann Hellseher gewesen zu sein, ab in den Baumarkt!

  • Die Legenden werden auch immer weniger: Tina Turner, Helmut Berger oder Peter Simonischek – alle lassen uns wehmütig zurück. Unser Toni Erdmann bleibt in ewiger Erinnerung. Die „Queen of Rock“ und ihre Geschichten lesen Sie auf den Seiten 4 & 5, die Vita vom ewigen „Dorian Gray“ und „Ludwig II“ und die ständigen Lebensprüfungen des Helmut Berger finden Sie auf den Seiten 18 & 19.
  • Apropos Prüfungen: Selbst unsere Büro-Hunde, unserer Meinung nach, die besten Kollegen der Welt, müssen da durch! Mehr über die Prüfung für Büro-Hunde lesen Sie auf Seite 20.
  • Unser Fernweh führt Sie in dieser Ausgabe in das Ökosystem Wald. Auf Erlebniswanderungen entdecken Sie Deutschlands schönste Wälder. Seite 9
  • Den Aufreger der Woche lieferte Heino mit einer Neuaufnahme des alten Gassenhauers „Zehn nackte Friseusen“, Roland Kaiser wird kein Duett mehr mit Maite Kelly singen und die Schlager-Queen Helene Fischer hat ein neues Album. Dit is’ Schlager auf Seite 8.
  • Im Reality-Universum gehen im Sommer die Daily Soap B:REAL und das „Sommerhaus der Stars“ an den Start. Seit Mitte Mai sind die Bewohner in Berlin unter Kamera und Knute. Seite 22
...und jetzt genießen Sie das herrliche Wetter und erleben Ihre eigene Reality-Show, die sicher spannender als die im Fernsehen ist. Viel Spaß und gute Unterhaltung mit Ihrer Dit is’ it!

PS: Rasenmäher sind ja teuer geworden...

Lesen Sie außerdem in der
aktuellen Ausgabe:

Dit is’ Royalty

Ausschnitt Seite 5 Seite 5 

King Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla in Berlin
Die Royals auf Tour durch Berlin und Brandenburg. Die Berliner begrüßten König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla sehr herzlich. Neben Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier freuten wir uns sehr über den königlichen Besuch und schicken Grüße an die Themse. Einige Bilder vom Besuch haben wir auf Seite 5 zusammengetragen.

Dit is’ Hollywood

Ausschnitt Seite 18 Seite 18 

Sylvester Stallone im Interview
"Rocky würde mir Heute Niemand mehr Abkaufen." Kinolegende Sylvester Stallone (76), gibt in "Tulsa King" bei Paramount+ sein spätes Seriendebüt. Sly, wie er von seinen Fans genannt wird, gilt als einer der erfolgreichsten und berühmtesten Action-Darsteller der Filmgeschichte. Im Interview erzählt der Hollywood-Megastar, warum er heute lieber Serien statt Kino produziert und warum man ihn als Action-Star eigentlich immer falsch verstanden hat.


Dit is’
Star-Geflüster

© WDR
© WDR

Trauer um legendären Sportmoderator
"Schnellinger ... Ausgerechnet Schnellinger": Auch daran erinnert man sich, wenn man an Ernst Huberty denkt. Nun ist der legendäre "Sportschau"-Mann im Alter von 96 Jahren verstorben. Zeit, sich an eine Fernseh-Ära zu erinnern, die heute von vielen belächelt wird - zu Unrecht! Es war der 17. Juni 1970: Im WM-Halbfinalspiel Deutschland gegen Italien im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt steht es vor über 100.000 Zuschauern und vielen Millionen Fans, die daheim am Fernseher mitfiebern, 0:1. Es läuft bereits die 91. Minute, dann flankt Jürgen Grabowski von links, Karl-Heinz Schnellinger grätscht mit rechts: 1:1. Und was tat der ARD-Reporter in diesem geschichtsträchtigen Moment? 
Seite 16


Dit is’
Promi-Talk

© 2022 Getty Images/Gerald Matzka
© 2022 Getty Images/Gerald Matzka

"Echter geht nicht"
Eigentlich hat Profi-Kicker Mats Hummels seinen maßgeschneiderten Hochzeitsanzug aus dem Jahr 2015 einfach wegwerfen wollen. Das zumindest behauptet seine Ex-Frau Cathy Hummels, die den Smoking nun kurzerhand zur Versteigerung anbietet. Richtig gehört: Cathy Hummels versteigert den Hochzeitsanzug ihres Ex-Mannes im Netz - für einen guten Zweck. "Mats Hummels hat den Trend des Jahres verpasst: Second Hand / Circular Fashion", heißt es im jüngsten Instagram-Beitrag der Moderatorin. "Tatsächlich wollte er dieses maßgeschneiderte Schmuckstück seiner Hochzeit (Original!!! Sind sogar noch Weinflecken drauf. Echter geht nicht) mit mir, Cathy Hummels, wegwerfen", so Hummels weiter. 
Seite 14


Dit is’
Music

© 2021 Getty Images/Amy Sussman
© 2021 Getty Images/Amy Sussman

"Heart on my sleeve"
Seit April kursiert in den sozialen Medien ein Clip von Rapper Drake, in dem scheinbar ein neuer Song namens "Heart On My Sleeve" mit Sänger The Weeknd zu hören ist. Dabei stammt das Lied gar nicht von dem erfolgreichen Rapper - sondern von einer Künstlichen Intelligenz. Dafür verantwortlich ist derjenige, der hinter dem TikTok-Kanal "ghostwriter977" steckt. "Heart On My Sleeve" veröffentlichte der Nutzer auf der Kurzvideo-Plattform, User in der Kommentarspalte zeigten sich begeistert. Dabei wird deutlich: Die Stimme hört sich exakt so an wie die des kanadischen Rapstars. Inzwischen ist der Clip nicht mehr aufzufinden, weder auf TikTok noch auf Spotify oder YouTube. 
Seite 13


Dit is’
knuddelig

© djd/www.travel4dogs.de/iagodina - stock.adobe.com
© djd/www.travel4dogs.de/iagodina - stock.adobe.com

Ein Wanderurlaub mit Hund will gut geplant sein
Mit dem Hund auf eine Wanderreise zu gehen, ist für Mensch und Tier ein großes Vergnügen: Sie sind den ganzen Tag zusammen draußen und können gemeinsame Entdeckungen machen - für beide ein erlebnisreiches Abenteuer und eine spannende Abwechslung zur heimischen Gassi-Runde. Aber die Planung einer solchen Wanderreise ist eine Herausforderung: In welchen Unterkünften sind Hunde willkommen? Welche Ziele eignen sich zu welcher Jahreszeit und welche Touren können beide gut bewältigen?. „Die Wanderregion muss zuallererst dem Menschen gefallen“, sagt Nadja Hoffmann vom spezialisierten Reiseveranstalter travel4dogs... 
Seite 20


Dit is’ Studio-Geflüster Seite 6

Dit is’ Song Contest Seite 22

Und wie immer: Die Streaming Highlights im nächsten Monat

Dit is' Streaming

Impressum

Herausgeber: Mediaberatung Marina Maaß
Seestr. 96d, 15738 Zeuthen
V.i.S.d.P.: Marina Maaß
Anzeigenkontakt:
Leserservice:
Redaktion:
Tel.: +49/ (0)33762 868 753
UID: DE162693077
ISSN: 2749-9308

Wir sind für Sie da!

  • Anzeigen & Kooperationen

    Für gewerbliche Anfragen bzgl. Kooperationen, Anzeigen, Beilagen oder PR-Artikeln erreichen Sie unser Team unter und per Telefon: +49/ (0)33762 868 754.

  • Mediadaten

    » Auftragsformular Anzeigenauftrag

    Unsere aktuellen Mediadaten als Download.Dit sind Mediadaten

Digest?

Der oder das Digest [ˈdaɪ̯d͡ʒɛst] ist eine journalistische Publikation, die Texte und Beiträge in gekürzter oder zusammengefasster Form wiedergibt.

Die komprimierte Darstellung ermöglicht bei dieser besonderen und modernen Form der Publikation einen raschen und einfachen Überblick über die wichtigsten Textinhalte zu ausgewählten Themen. Schnell erfassbar und präzise.

Titelseiten

Das Beste kommt zum Schluss!


Hier finden Sie, bunt zusammengewürfelt, die Beiträge im Magazin mit den meisten Leserreaktionen. Diese Artikel haben Sie sehr bewegt bzw. auf diese Beiträge haben wir große Resonanz und viele Zuschriften von Ihnen erhalten.

Promi-Friseur Udo Walz mit 76 Jahren verstorben. Berlin verliert eine weitere Grande Personnalité.
» Erschienen: November 2020.

Max Prosa - Etwas aus der Zeit gefallen. Charlottenburger setzt Akzente in der Poetry-Szene.
» Erschienen: Dezember 2020.

75 Jahre DEFA. Geschichte und Erbe der DDR-Filmgesellschaft - Ein Rückblick.
» Erschienen: Januar 2021.

60 Jahre 'Die kleine Weltlaterne'. Eine Berliner Traditionskneipe mit Geschichte hat Geburtstag.
» Erschienen: Februar 2021.

Bei Autor Wolf D. Hartmann zu Gast. Letzter Direktor des Modeinstituts der DDR im Gespräch.
» Erschienen: März 2021.

Königs Wusterhausen ist die Wiege des Rundfunks. Ein Rundgang durch über 100 Jahre Funkerberggeschichte.
» Erschienen: März 2021.

Magisch und Elegant - zu Besuch bei einer Kronleuchter Manufaktur, von Sammlerleidenschaft, Kristallen und altem Licht.
» Erschienen: April 2021.

Von IMI, Pfeffi und Fahnenappell - Ein Besuch im DDR-Museum Berlin.
» Erschienen: Mai 2021.

"halbtrocken" - Eine Band aus Telz mit Herz und Laune. Melodien die man nicht mehr so oft hört.
» Erschienen: Mai 2021.

Kurt Mühlenhaupt trifft Schinkel und Schadow - Ausstellung erinnert an einen großen gebürtigen Brandenburger.
» Erschienen: Juni 2021.

Art-Deco trifft Kultur. Schauspieler und Intendant Guntbert Warns über Zwangspausen, neue Spielzeiten und Vodkagespräche.
» Erschienen: Juni 2021.

Schlosskonzerte in König Wusterhausen: Pianistin Gerlint Böttcher im Interview über die Festival-Vorbereitungen und ihr neues Album.
» Erschienen: Juli 2021.

Intensiv und tragisch: Romy Schneiders kurzes Leben.
» Erschienen: August 2021.

Tan Caglar - Der erste TV-Arzt im Rollstuhl. Der Schauspieler im Interview.
» Erschienen: August 2021.

ARISE - Liebe ist stärker als die Zeit. Neue Show im Friedrichstadtpalast begeistert.
» Erschienen: September 2021.

Echte Bausünden - "Ugliest Building Survey" - China sucht seine hässlichsten Gebäude.
» Erschienen: Oktober 2021.

Luna - Eine beeindruckende 10-jährige Geschäftsführerin. Lavendelkinder in KW starten durch.
» Erschienen: November 2021.

Wat macht eijentlich... Cindy & Bert - Im Partybus "Immer wieder sonntags" hören.
» Erschienen: November 2021.

"Jenny" erfolgreich - über 28 Tonnen Plastik aus dem Meer gesammelt.
» Erschienen: November 2021.

Ein Weltmeister zum Anfassen. Profiboxer Ronny Gabel im Gespräch.
» Erschienen: November 2021.

Unternehmer aus Berlin erfüllt sich seinen Traum: Ein Hausboot Marke Eigenbau.
» Erschienen: Dezember 2021.

Dit is’ Kult - 1982: Ein Brotkasten erblickt das Licht der Welt. Der C64 brachte dem Home-Computer den Durchbruch.
» Erschienen: Januar 2022.

Er betrog zahlreiche Frauen in Europa. Simon Leviev: Wer ist der "Tinder-Schwindler" aus der Netflix-Doku?
» Erschienen: Februar 2022.

Dit is’ Kult - Januar 1972: Unterhaltungsshow "Ein Kessel Buntes" geht Im DDR-Fernsehen auf Sendung. Ein Quotenhit in Ost und West.
» Erschienen: Februar 2022.

Märchenhafte Plätze: Schlösser, Natur und Idylle. Liegen diese Orte wirklich in Deutschland?
» Erschienen: März 2022.Logo

Wir danken unseren Partnern
Imago Images     teleschau.de      reservix
für Ihre Unterstützung.

Besuchen Sie unseren Ticketshop!
Nur ein Klick zu Ihren Tickets, Konzertkarten & Eintrittskarten

Dit is' Ticketshop

Über Dit is’ it:

Das Magazin mit seinen einfach guten Seiten erschien erstmalig im November 2020 und seitdem einmal monatlich kostenlos in Haushalte in Berlin & Brandenburg. Die Auflage beträgt 20.000 Exemplare: 9.500 Exp. mit Zustellung in Berlin, zzgl. 500 Exp. in ausgewählten Auslagestellen in Berlin und 9.500 Exp. mit Zustellung im Land Brandenburg, zzgl. 500 Exp. in ausgewählten Auslagestellen in Brandenburg. Die unmittelbare Zustellregion ist die südliche sog. Speckgürtelregion, inkl. Schönefeld und Randberlin.
Interessierte Online-Leser ausserhalb dieses Einzugsbereiches können die vergangenen Ausgaben als ePaper online lesen.
Produziert wird Dit is’ it mit viel Hingabe von einem engagierten Team in Zeuthen/Brandenburg.
Für unverlangte Manuskripte, Leserzuschriften und Illustrationen kann leider keine Haftung übernommen werden. Aus Kosten- und Zeitgründen können wir unverlangt eingesandte Manuskripte nicht zurücksenden – unabhängig davon, ob ein Rückporto beiliegt oder nicht.
Nehmen Sie in solchen Fällen bitte vorher Kontakt per mail mit uns auf.
Und jetzt: viel Spaß beim Lesen und gute Unterhaltung,
Ihr Team der Dit is’ it - Einfach gute Seiten!
 

Hier finden Sie unsere Dit is’ it als ePaper.

Dit is' ein ePaper

Ausgabe November 2020

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Dezember 2020

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Januar 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Februar 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe März 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe April 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Mai 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Juni 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Juli 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe August 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe September 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Oktober 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe November 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Dezember 2021

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Januar 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Februar 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe März 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe April 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Mai 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Juni 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Juli 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe August 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe September 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Oktober 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe November 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Dezember 2022

Dit is' ein ePaper

Ausgabe Januar 2023

Dit is' coming

Ausgabe Februar 2023

Dit is' coming

Ausgabe März 2023

Dit is' coming

Ausgabe April 2023

Dit is' coming

Ausgabe April 2023

Dit is' coming

...demnächst

Sie möchten uns etwas mitteilen?


Planen Sie eine Veranstaltung und möchten diese in den Event-Kalender eintragen lassen? Haben Sie Anregungen oder Fragen? Möchten Sie uns eine Geschichte oder Leserfotos zusenden?
Oder haben Sie eine Werkstatt, Manufaktur, eine Bühne oder ein Geschäft und möchten hier gerne in Print- oder Online dafür werben?

Schreiben Sie uns einfach!


Wir werden uns gegebenenfalls gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
Für unverlangte Manuskripte, Leserzuschriften und Illustrationen kann leider keine Haftung übernommen werden. Wir behalten uns die Bewertung der eingesendeten Zuschriften vor. Zugesandte Fotos bitte mit einem Credit-Vermerk und einer Foto-Freigabe versehen. Sollten die Bilder weitere (fremde) Personen beinhalten, so bitten wir um eine Ablichterlaubnis. Andernfalls können Ihre Einsendungen nicht berücksichtigt werden.
Aus Kosten- und Zeitgründen können wir unverlangt eingesandte Manuskripte nicht zurücksenden – unabhängig davon, ob ein Rückporto beiliegt oder nicht.
Logo
 

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber www.ditisit.de informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
• IP-Adresse des Besuchers
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt keine personenbezogenen Daten, ausgenommen der IP-Adresse des anfordernden Rechners im Rahmen der „Server-Logfiles". Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ticketshop

Wir nehmen am Partnerprogramm der Firma Reservix GmbH teil. Im Rahmen dieses Partnerprogramm haben wir Werbeanzeigen der Firma Reservix GmbH auf unseren Internetseiten platziert. Um die Herkunft von Bestellungen ausfindig zu machen setzt die Firma Reservix GmbH Cookies ein. Mit diesen Cookies kann die Firma Reservix GmbH erkennen, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt haben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Firma Reservix GmbH: Datenschutzerklärung Reservix.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
• Aufgerufene Seiten
• Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
• Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
• Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
• Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren
Cookie Einstellungs Dialog.

Nutzung von Social-Media-Plugins wie etwa Facebook

Diese Website nutzt derzeit derartige Dienste-PlugIns nicht.

Nutzung von AddToAny

Diese Website nutzt den Service von AddToAny. Dieser Dienst hilft Ihnen, Webinhalte mit anderen per Social-Media zu teilen. AddToAny verwendet folgende Protokollinformationen um den Service anzubieten: die Angeforderte URL auf AddToAny, die verweisende URL, die IP Adresse des Nutzers, den verwendeten Browser, die Sprache und das aktuelle Betriebssystem des Nutzers. AddToAny ist standardmäßig mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem California Consumer Privacy Act kompatibel. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Firma AddToAny: Datenschutzerklärung AddToAny.

Newsletter-Abonnement

Der Websitebetreiber bietet derzeit keinen Newsletter an.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse info@ditisit.de.

Ende der Datenschutzerklärung